Die Corona Krise fordert unsere individuelle und organisationale Krisenkompetenz – auch Resilienz genannt – auf unterschiedlichste Art und Weise heraus und verunsichert uns in unserem Alltag immer wieder zutiefst.
Ein Fazit in dieser Krise ist bereits jetzt, dass wir in Krisenzeiten nicht nur ein starkes physisches Immunsystem, sondern auch ein gut funktionierendes seelisches Immunsystem benötigen. Der Einfluss unserer Gefühle und Gedanken auf physische Vorgänge ist nicht zu unterschätzen. Gefühle wie Angst, Sorgen, Wut etc. fahren unser Stresssystem hoch und unsere Immunabwehr runter. Bewegen wir uns im Überlebens- und Angstmodus verändert das die Biochemie in unserem Körper und beeinflusst unsere Denkfähigkeit.
Die schlechte Nachricht ist: Die Corona Krise ist noch nicht vorbei und unsere Krisenkompetenz wird weiterhin gefordert sein. Die gute Nachricht ist: wir können während der Krise lernen, angemessener auf negativen Stress zu reagieren und dabei immer wieder eine innere Balance für uns herstellen.
Lernen Sie an den drei aufeinander aufbauenden Seminarabenden das Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip® kennen. Das Training unterstützt Menschen dabei, ihr psychisches und physisches Immunsystem, auch Resilienz genannt, zu stärken.
Sie trainieren ihre inneren und äußeren Schutz-Faktoren der Resilienz wie: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulation, Selbstverantwortung, Beziehungs- und Zukunftsgestaltung, Improvisationsvermögen.
Inhalte
- Begriffsklärung Resilienz
- Unterscheidung Stressresistenz und Resilienz
- Beschreibung der einzelnen Resilienzfaktoren
- Reflektion und Stärkung der eigenen Resilienz
- Neurobiologie und Resilienz
- Aktueller Forschungsstand Resilienz
Methoden
- Interaktiver Impulsvortrag
- Übungen ausgewählter Resilienzfaktoren und deren
- Auswirkungen auf den privaten und beruflichen Alltag
- Body2brain Übungen
- angeleitete Selbstreflexion und moderierter Austausch
Zielgruppe
Menschen, die Verantwortung für Ihre Gesundheit und Zufriedenheit übernehmen und Freude daran haben, ihre Widerstandsfähigkeit im (Berufs-)Alltag langfristig zu stärken und Methoden kennenlernen wollen, wie sie mit Herausforderungen künftig besser umgehen können.